Schriftgröße:
Kontrast:  a a a a a /

BSVW Logo

02 31 - 55 75 90-30
Qualifizierte Beratung und Hilfe bei Sehverlust

Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr.

info@bsvw.de
oder nutzen Sie unser Kontaktformular

Sie befinden sich hier:  
.

Sommerausflug des Blinden- und Sehbehindertenvereins Recklinghausen 2014

Am 09.08. dieses Jahres führte uns unser diesjähriger Sommerausflug zum Kloster Dalheim.

Alle Teilnehmer trafen sich um 09.15 Uhr am alten Busbahnhof in Recklinghausen. Nachdem alle 28 Personen eingestiegen waren, fuhr der Bus noch bei trockenem Wetter ab. Doch je näher wir Paderborn kamen, desto mehr schüttete es wie aus Eimern. Aber alles nicht so schlimm, wir saßen ja warm und im Trockenen und wurden während der Fahrt ausgiebig mit frischen Brötchen und kalten Getränken verwöhnt.

Der Wettergott hatte aber großes Einsehen mit uns, beim Eintreffen am Kloster Dalheim empfing uns ein Supersonnenschein. Um 12 Uhr begann unsere Führung durch die Klosterräumlichkeiten, dabei wurden uns das Leben der Mönche im Kloster der Bevölkerung in der Umgebung fachkundig und ausführlich beschrieben. Wir hatten viele Möglichkeiten, Gegenstände, Mauerbesonderheiten und Pflasterungen anzufassen. In der Klosterkirche fand für uns eine Schweigeminute statt. Die besondere Akustik der Kirche wurde von uns mit einem Kirchenlied getestet.

Zum Schluss des Besuches durfte jeder von uns in der Klosterschule eine Bienenwachskerze herstellen. Danach besuchten wir das Klosterwirtshaus, bei super schönem Sonnenschein ließen wir es uns auf der Terrasse mit Kaffee, Kuchen und Bier aus der Haus eigenen Brauerei gut gehen. Gegen 15.30 Uhr machten wir uns auf den Rückweg. Gegen 17 Uhr erreichten wir die Gaststätte Wetterkamp in Suderwich, dort wurde uns noch ein tolles Abendessen serviert. Nach einem rundum gelungenen Tag erreichten wir mit dem Bus um 19.30 Uhr wieder unseren Abfahrtspunkt in Recklinghausen.

Es war wieder einmal ein toller Ausflug!

 

Und damit Ihr Leser auch wisst, wo wir genau waren, ist hier eine Kurzbeschreibung des Klosters:

Das Kloster Dalheim ist ein ehemaliges Augustiner-Chorherrenstift bei Lichtenau im Kreis Paderborn.

Im 15. Jahrhundert gegründet und im Barock prachtvoll erweitert, wurde die fast vollständig erhaltene Klosteranlage nach der Säkularisation (1803) als Gutshof genutzt. Seit 2007 beherbergt das Kloster Dalheim das LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, eines der 17 Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), das von der Stiftung Kloster Dalheim betrieben wird. Der offizielle Titel des Hauses lautet „Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur“.

Das Foto zeigt die Teilnehmer des Sommerausflugs vor dem Kloster Dalheim

 

Das Foto zeigt die Teilnehmer des Sommerausflugs bei Kaffee und Kuchen auf der Terrasse des Klosterwirtshauses

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Foto zeigt die Teilnehmer des Sommerausflugs bei der Herstellung von Bienenwachskerzen in der Klosterschule

 

 

 

 

 

 

 

 

.

xxnoxx_zaehler