Wie geht es weiter? - Erste Schritte
Mit der Diagnose der Augenerkrankung oder Sehbehinderung stehen Betroffene und Angehörige nicht nur vor einer neuen und schwierigen persönlichen Situation. Zeitgleich treten eine Reihe von Fragen zur gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und sozialen Situation auf. Die Antworten müssen fachkundig und lebenspraktisch umsetzbar sein, aber auch einfühlsam und den Umständen entsprechend weitergegeben werden. Dies erfordert neben hoher Fachkompetenz ein gutes Fingerspitzengefühl im Umgang mit den Betroffenen.
Der BSVW Westfalen e.V. unterhält hierzu ein flächendeckendes Netz von örtlichen Bezirksgruppen und Beratungstellen. Sie haben eine unverzichtbare Aufgabe: häufig sind sie die erste Anlaufstelle zur Selbsthilfe für Menschen mit einer Augenerkrankung. Diese Einrichtungen zeigen den betroffenen Menschen und deren Angehörigen, wie durch Selbsthilfe und gegenseitige Hilfe das Leben mit der Augenerkrankung, Sehbehinderung oder Blindheit gemeistert werden kann.
Über die ersten Hilfsschritte im Alltag lesen Sie bitte hier weiter
Außerdem finden sie auf unserer Seite Informationen zu den folgenden Themenbereichen: