- Übersicht
- Startseite
- Wir über uns
- Aktuelles
- Beratung
- Termine
- Mitgliedschaft
- Spenden
- Besondere Angebote
- Weitere Informationen
Wittgenstein und Umgebung
Vorsitzende/-r: Ansprechpartnerin Leitungsteam: Katrin Spies-GußmannAn der Odebornskirche 32a
57319 Bad Berleburg
Telefon: 0 27 51 - 444 727
E_Mail: wittgenstein@bsvw.de
Link zur Internetseite:
Öffnungszeiten: siehe Termine und nach Absprache
Besondere Angebote: "Vereinsgeflüster": Berichte von Veranstaltungen und Ausflügen
Karte
Wer sind wir
Wir sind der Regionalverein Wittgenstein und Umgebung, eine Bezirksgruppe des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenvereins Westfalen e.V..
Seit mehr als 4 Jahren sind wir ein Teil der „Selbsthilfe Sehen" und vernetzen Menschen in den Regionen Siegen-Wittgenstein, im Hochsauerlandkreis und im Kreis Olpe, die von einer Seheinschränkung, egal welcher Art, betroffen oder bedroht sind. Kommunale Mitarbeit, ein ganzheitliches Beratungsangebot (Blickpunkt Auge) sowie Geselligkeit bei Stammtischen und Ausflügen sind Inhalt unserer Vereinsarbeit.
Neben der Begegnung und Ansprache von Betroffenen und ihren Angehörigen möchten wir das Leben mit einer Seheinschränkung für alle sichtbar und ein Stück weit erfahrbar machen. Deshalb stehen wir gerne als Experten in eigener Sache zur Verfügung. Unsere Bezirksgruppe besteht aus Mitgliedern und Fördermitgliedern zwischen dem 5. und 88. Lebensjahr aus den oben genannten Regionen.
Weitere Fragen beantwortet Ihnen gerne unser Leitungsteam:
- Katrin Spies-Gußmann aus Bad Berleburg erreichbar unter 02751 444 727 oder unter 0151 611 04 667
- Elke- Gisela Schweisfurth aus Siegen erreichbar unter 0271 24 508 oder unter 0176 42 16 43 83
- Jenny Homrighausen aus Bad Berleburg-Wingeshausen erreichbar unter 02759 21 40 48 oder unter 0151 123 87 484
- Ute Grundmann aus Bad Berleburg- Girkhausen erreichbar unter 02758 450 oder unter 0171 95 12 669
- Andreas Saßmannshausen aus Bad Berleburg- Beddelhausen erreichbar unter 02755 22 43 00
E-Mail: wittgenstein@bsvw.de
Webmaster für Termine
Jenny Homrighausen erreichbar unter 02759 21 40 48 oder unter 0151 123 87 484
oder per E-Mail an: perlenwald@gmx.de
#TestMarkDown_59#
Was möchten wir?
- Kommunal mitdenken und mitgestalten für eine barrierefreie Region
- Vorhaben des Landesvereins unterstützen
- Interessen unserer Mitglieder verfolgen
- Teilhabe von Betroffenen im Alltag, bei Sport, Kultur und in der Gesellschaft verbessern
- Vernetzung vor Ort und in der Region
- Menschen zusammenbringen
- Voneinander lernen, füreinander lernen
- ein besseres Verständnis füreinander fördern
Was bieten wir aktuell an?
- Stammtische in Siegen, Bad Berleburg, Winterberg oder mittendrin
- Telefonstammtisch
- Technikstammtisch
- Seminare zu verschiedenen Themen (Computer, Handy, etc.)
- Vorträge
- Sportliche Angebote wie Klettern, Wandern, Showdown spielen, Kegeln, Bowlen etc.
- Öffentlichkeitsarbeit
- Organisation verschiedener Veranstaltungen und Ausflüge
- Beratungen (Blickpunkt-Auge Beratung, etc.)
- Mitgliederversammlung
Mit uns sind Sie gut beraten. Wir beraten Sie rund um das Sehen!
- Sehen im Alter
- Sehverlust und Erblindung durch Erkrankungen und Unfälle
- Erste Schritte in ein Leben mit Einschränkungen
- Hilfsmittelberatung, von der Lupe bis sprechenden Computer, sowie der Möglichkeit der Finanzierung über Kostenträger
- Schule, Ausbildung/Studium, Arbeitswelt
- Beantragungen, die notwendig werden
- Recht und Behördengänge
- Auf Wunsch Informationen über Vereinsleben
- Wer kann Ihnen aus unserem Netzwerk helfen
- Wir bringen Sie in Kontakt zu anderen Betroffenen
- Umgestaltung von Alltagstätigkeiten, Hobbys, Sport, Freizeit
- Mobilität erhalten und herstellen
- Beratung von Familienangehörigen und Institutionen
Es handelt sich um eine ehrenamtliche Beratung, die durch Spenden finanziert wird.
Blickpunkt Auge Beratung Rückblick
Die Blickpunkt-Auge Beratungen fanden im Jahr 2024 vor Ort in Winterberg, Siegen und Bad Berleburg statt. Zusätzlich wurden Telefonberatungen und Onlineberatungen durchgeführt. Auch Vorträge zu folgenden Themen wurden angeboten:
- Sehen im Alter
- Sehende Begleitertechniken
- Welche schnellen Hilfen gibt es für den Alltag?
- Entwicklung des Sehens im Kindesalter
Für das Jahr 2025 werden die Beratungen auch wieder angeboten.
Da die Nachfrage nach Beratungen stetig steigt sind wir dringend auf der Suche nach Betroffenen, die die Peer-Beratungen als 2. Person im Team unterstützen möchten. Sollten Sie weitere Informationen wünschen oder Interesse daran haben, melden Sie sich gerne bei Katrin Spies-Gußmann unter 02751 444 727.
Blickpunkt Auge Beratung aktuell
Die Beratungen richten sich an Betroffene und Angehörige. Da wir in der Fläche ein großer Regionalverein sind, beraten wir an unterschiedlichen Orten:
Bad Berleburg
Alte Landratsvilla (DRK Interkultureller Mehrgenerationentreffpunkt)), Poststr. 40
Jeden 1. Dienstag im Monat von 13:00 bis 16:00 Uhr und nach Vereinbarung
Termine:
04. Februar 2025
04. März 2025
01. April 2025
06. Mai 2025
03. Juni 2025
01. Juli 2025
05. August 2025
02. September 2025
07. Oktober 2025
04. November 2025
02. Dezember 2025
Anmeldung erforderlich bei Katrin Spies-Gußmann unter 02751 444 727 oder bei Heike Stahlschmidt unter 02751 6865.
Schmallenberg
Gesundheitskiosk CariPoint Schmallenberg, Hohe Fohr 4b
Termin: 20. Februar 2025 -bereits ausgebucht-
Uhrzeit: 14:00 bis 17:00 Uhr
Termin: 16. Oktober 2025
Uhrzeit: (folgt noch)
Anmeldung erforderlich bei Katrin Spies-Gußmann unter 02751 444 727.
Siegen
Im Gebäude des Familienbüros, Weidenauer Straße 158-160
Termin: 21.01.2025
Uhrzeit: 11:00 bis 15:00 Uhr
Anmeldung erforderlich bei Katrin Spies-Gußmann unter 02751 444 727.
Winterberg
Mobile Beratung am Marktplatz zum Mobilitätstag
Termin: 16. Mai 2025
Uhrzeit:
Keine Anmeldung erforderlich!
-Weitere Termine für 2025 folgen noch-
Telefonische Beratung
Anmeldung bei Katrin Spies-Gußmann unter 02751 444 727 oder per
E-Mail: k.spies-gussmann@blickpunkt-auge.de
Am Beratungstag erreichen Sie uns unter 0151 70 60 68 05.
Der Regionalverein Wittgenstein und Umgebung plant auch für nächstes Jahr wieder Angebote, in denen man kleine Hilfen für seinen Alltag erlernen kann. Dies kann im Haushalt sein, Mobilität oder Digitalität betreffen. Haben Sie Fragen oder benötigen als Betroffene oder Angehörige eine Beratung, dann melden sie sich gerne unter 02751 444 727 bei Frau Spies-Gußmann (Gebrauch vom AB machen) oder schreiben sie eine E-Mail an wittgenstein@bsvw.de.
Veranstaltungen/Termine
Regelmäßig stattfindende Treffen:
Jeden 1. Mittwoch im Monat Telefonstammtisch (per Telefon)
Einfach mal miteinander reden, ein Stammtisch per Telefon. Mitglieder können sich austauschen und ins Gespräch kommen. Auch Interessierte können testweise gerne mal teilnehmen.
Jeden 1. Mittwoch im Monat um 10:00 Uhr
Zugangsdaten gibt‘s bei Ute Grundmann unter 02758 450.
Jeden 4. Samstag im Monat findet eine Aktion/ Stammtisch/ Treffen/ Ausflug / Seminar o.ä. statt
Bitte immer im jeweiligen Monat nachlesen was angeboten wird.
Jeden ungeraden Monat am 2. Freitag Stammtisch Bäckerei, Bad Berleburg
Stammtischtreffen bei der Bäckerei Schäfer, Am Hilgenacker 15 um 9:00 Uhr zum gemeinsamen Frühstück, Kaffee, Tee und geselligem Austausch.
Gerne können auch Interessierte an den Stammtischen teilnehmen!
Anmeldungen erforderlich bei Heike Braak unter der 02751/ 135 99 38.
Februar, April, Juni, August, Oktober, Dezember, der 4. Dienstag Technikstammtisch (per Telefon)
Wir treffen uns per Telefon oder per Zoom zum Austausch über technische Fragen und Anliegen.
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Anmeldung, Wunschthema und Zugangsdaten gibt‘s bei Ute Grundmann unter 02758 450.
Januar 2025
►im Januar findet keine Blickpunkt-Auge-Beratung in BLB und kein Telefonstammtisch statt!!!◄
10.01.25 Stammtisch Bäckerei Bad Berleburg
Stammtischtreffen bei der Bäckerei Schäfer, Am Hilgenacker 15 um 9:00 Uhr zum gemeinsamen Frühstück, Kaffee, Tee und geselligem Austausch.
Gerne können auch Interessierte an den Stammtischen teilnehmen!
Anmeldungen erforderlich bei Heike Braak unter der 02751/ 135 99 38.
21.01.25 Blickpunkt-Auge Beratung, Siegen
Beratung für Betroffene und Angehörige (weitere Infos unter "Beratung")
Im Gebäude des Familienbüros, Weidenauer Straße 158-160
Termin: 21.01.2025
Uhrzeit: 11:00 bis 15:00 Uhr
Anmeldung erforderlich bei Katrin Spies-Gußmann unter 02751 444 727.
25.01.25 Katastrophenschutz/ 1. Hilfe Kurs, Bad Berleburg
Was kann mir als seheingeschränkte/ blinde Person in einem Notfall helfen, wie ging nochmal die stabile Seitenlage, vielleicht hast du konkrete Fragen, die du im Kurs stellen möchtest. Ein Kurs für Blinde, Seheingeschränkte, deren Angehörige oder Freunde etc.
Beginn: 9:00 Uhr im Mehrgenerationentreffpunkt Bad Berleburg, Poststr. 40.
Mit anschließendem Mittagessen.
Anmeldungen bitte beim Leitungsteam oder unter wittgenstein@bsvw.de.
25.01.25 Stammtisch zum Klönen, basteln, Spiele spielen, Showdown, Bad Berleburg
Direkt im Anschluß an das Mittagessen vom vorhergehenden Kurs startet unser entspannter Stammtisch. Ihr könnt unter Anleitung verschiedene Dinge, wie z.B. eine Karte, Schlüsselanhänger, Geschenkverpackung basteln, ihr könnt Gesellschaftsspiele oder Showdown an unserer Showdownplatte spielen oder einfach nur beieinander sitzen und euch unterhalten.
Gebt uns bitte Bescheid, wenn ihr dabei sein wollt, damit wir genug Getränke und Bastelangebote vorrätig haben. Anmeldungen bitte beim Leitungsteam oder unter wittgenstein@bsvw.de.
Februar 2025
04.02.25 Blickpunkt Auge Beratung, Bad Berleburg
Interkultureller Mehrgenerationentreffpunkt (Alte Landratsvilla), Poststr. 40, 57319 Bad Berleburg
Jeden 1. Dienstag im Monat von 13:00 bis 16:00 Uhr und nach Vereinbarung
Anmeldung erforderlich bei Katrin Spies-Gußmann unter 02751 444 727 oder bei Heike Stahlschmidt unter 02751 6865 oder per E-Mail an: k.spies-gussmann@blickpunkt-auge.de.
05.02.25 Telefonstammtisch
Einfach mal miteinander reden, ein Stammtisch per Telefon. Mitglieder können sich austauschen und ins Gespräch kommen. Auch Interessierte können testweise gerne mal teilnehmen.
Jeden 1. Mittwoch im Monat um 10:00 Uhr
Zugangsdaten gibt‘s bei Ute Grundmann unter 02758 450.
15.02.25 Mitgliederversammlung, Bad Berleburg
Unsere jährliche Mitgliederversammlung findet diesmal im Bürgerhaus am Markt; Marktplatz 1a in Bad Berleburg statt. Beginn ist 14:00 Uhr mit kalten und warmen Getränken sowie Kuchen. Die Tagesordnungspunkte entnehmt ihr bitte eurer persönlichen Einladung, welche direkt zu allen Mitgliedern und Förderen nach Hause kommt.
Anmeldungen bitte unter 02751 444 727 oder unter wittgenstein@bsvw.de.
20.02.25 Blickpunkt Auge Beratung, Schmallenberg
Beratung für Betroffene und Angehörige (weitere Infos unter "Beratung")
Gesundheitskiosk CariPoint Schmallenberg, Hohe Fohr 4
14:00 bis 17:00 Uhr
Anmeldung erforderlich bei Katrin Spies-Gußmann unter 02751 444 727.
25.02.25 Technikstammtisch
19:00 Uhr, Einwahl per Zoom oder Telefon.
Das "Büro für barrierefreie Bildung" stellt sich vor. Alles rund ums Thema Hilfsmittel: Verkauf von Hilfsmitteln, Verhandlung mit der Krankenkasse, Schulung zum Umgang mit dem Hilfsmittel im häuslichen Rahmen. Beratung.
Zugangsdaten gibt es bei Katrin Spies-Gußmann unter der 02751 444 727.
März 2025
04.03.25 Blickpunkt Auge Beratung, Bad Berleburg
Interkultureller Mehrgenerationentreffpunkt (Alte Landratsvilla), Poststr. 40, 57319 Bad Berleburg
Jeden 1. Dienstag im Monat von 13:00 bis 16:00 Uhr und nach Vereinbarung
Anmeldung erforderlich bei Katrin Spies-Gußmann unter 02751 444 727 oder bei Heike Stahlschmidt unter 02751 6865 oder per E-Mail an: k.spies-gussmann@blickpunkt-auge.de.
05.03.25 Telefonstammtisch
Einfach mal miteinander reden, ein Stammtisch per Telefon. Mitglieder können sich austauschen und ins Gespräch kommen. Auch Interessierte können testweise gerne mal teilnehmen.
Jeden 1. Mittwoch im Monat um 10:00 Uhr
Zugangsdaten gibt‘s bei Ute Grundmann unter 02758 450.
14.03.25 Stammtisch Bäckerei Bad Berleburg
Stammtischtreffen bei der Bäckerei Schäfer, Am Hilgenacker 15 um 9:00 Uhr zum gemeinsamen Frühstück, Kaffee, Tee und geselligem Austausch.
Gerne können auch Interessierte an den Stammtischen teilnehmen!
Anmeldungen erforderlich bei Heike Braak unter der 02751/ 135 99 38.
15.03.25 Stammtisch Restaurant, Siegen
Wir treffen uns um 12 Uhr im Restaurant "Paradies" in der Numbachstr. 57, 57072 Siegen zum gemeinsamen Mittagessen, Austausch, lachen und schnacken.
Anmeldungen bitte bei Elke Schweisfurth unter 0271 24 508 oder unter 0176 42 16 43 83.
April 2025
01.04.25 Blickpunkt Auge Beratung, Bad Berleburg
Interkultureller Mehrgenerationentreffpunkt (Alte Landratsvilla), Poststr. 40, 57319 Bad Berleburg
Jeden 1. Dienstag im Monat von 13:00 bis 16:00 Uhr und nach Vereinbarung
Anmeldung erforderlich bei Katrin Spies-Gußmann unter 02751 444 727 oder bei Heike Stahlschmidt unter 02751 6865 oder per E-Mail an: k.spies-gussmann@blickpunkt-auge.de.
02.04.25 Telefonstammtisch
Einfach mal miteinander reden, ein Stammtisch per Telefon. Mitglieder können sich austauschen und ins Gespräch kommen. Auch Interessierte können testweise gerne mal teilnehmen.
Jeden 1. Mittwoch im Monat um 10:00 Uhr
Zugangsdaten gibt‘s bei Ute Grundmann unter 02758 450.
22.04.25 Technikstammtisch
19:00 Uhr, Einwahl per Zoom oder Telefon.
Zugangsdaten gibt es bei Katrin Spies-Gußmann unter der 02751 444 727.
29.04.25 Vortrag "Sehen im Alter", Siegen
"Haus Herbstzeitlos" Marienborner Str. 151 in 57074 Siegen. Offene Veranstaltung mit Infos zum Thema Anfangshilfen, Umgang im Alltag etc.. Jeder ist herzlich willkommen!
Beginn 14:30 Uhr.
Mai 2025
06.05.25 Blickpunkt Auge Beratung, Bad Berleburg
Interkultureller Mehrgenerationentreffpunkt (Alte Landratsvilla), Poststr. 40, 57319 Bad Berleburg
Jeden 1. Dienstag im Monat von 13:00 bis 16:00 Uhr und nach Vereinbarung
Anmeldung erforderlich bei Katrin Spies-Gußmann unter 02751 444 727 oder bei Heike Stahlschmidt unter 02751 6865 oder per E-Mail an: k.spies-gussmann@blickpunkt-auge.de.
07.05.25 Telefonstammtisch
Einfach mal miteinander reden, ein Stammtisch per Telefon. Mitglieder können sich austauschen und ins Gespräch kommen. Auch Interessierte können testweise gerne mal teilnehmen.
Jeden 1. Mittwoch im Monat um 10:00 Uhr
Zugangsdaten gibt‘s bei Ute Grundmann unter 02758 450.
09.05.25 Stammtisch Bäckerei Bad Berleburg
Stammtischtreffen bei der Bäckerei Schäfer, Am Hilgenacker 15 um 9:00 Uhr zum gemeinsamen Frühstück, Kaffee, Tee und geselligem Austausch.
Gerne können auch Interessierte an den Stammtischen teilnehmen!
Anmeldungen erforderlich bei Heike Braak unter der 02751/ 135 99 38.
16.05.25 Mobile Blickpunkt-Auge Beratung, Winterberg
Mobile Beratung am Marktplatz zum Mobilitätstag
Keine Anmeldung erforderlich!
Juni 2025
03.06.25 Blickpunkt Auge Beratung, Bad Berleburg
Interkultureller Mehrgenerationentreffpunkt (Alte Landratsvilla), Poststr. 40, 57319 Bad Berleburg
Jeden 1. Dienstag im Monat von 13:00 bis 16:00 Uhr und nach Vereinbarung
Anmeldung erforderlich bei Katrin Spies-Gußmann unter 02751 444 727 oder bei Heike Stahlschmidt unter 02751 6865 oder per E-Mail an: k.spies-gussmann@blickpunkt-auge.de.
04.06.25 Telefonstammtisch
Einfach mal miteinander reden, ein Stammtisch per Telefon. Mitglieder können sich austauschen und ins Gespräch kommen. Auch Interessierte können testweise gerne mal teilnehmen.
Jeden 1. Mittwoch im Monat um 10:00 Uhr
Zugangsdaten gibt‘s bei Ute Grundmann unter 02758 450.
24.06.25 Technikstammtisch
19:00 Uhr, Einwahl per Zoom oder Telefon.
Zugangsdaten gibt es bei Katrin Spies-Gußmann unter der 02751 444 727.
Juli 2025
01.07.25 Blickpunkt Auge Beratung, Bad Berleburg
Interkultureller Mehrgenerationentreffpunkt (Alte Landratsvilla), Poststr. 40, 57319 Bad Berleburg
Jeden 1. Dienstag im Monat von 13:00 bis 16:00 Uhr und nach Vereinbarung
Anmeldung erforderlich bei Katrin Spies-Gußmann unter 02751 444 727 oder bei Heike Stahlschmidt unter 02751 6865 oder per E-Mail an: k.spies-gussmann@blickpunkt-auge.de.
02.07.25 Telefonstammtisch
Einfach mal miteinander reden, ein Stammtisch per Telefon. Mitglieder können sich austauschen und ins Gespräch kommen. Auch Interessierte können testweise gerne mal teilnehmen.
Jeden 1. Mittwoch im Monat um 10:00 Uhr
Zugangsdaten gibt‘s bei Ute Grundmann unter 02758 450.
11.07.25 Stammtisch Bäckerei Bad Berleburg
Stammtischtreffen bei der Bäckerei Schäfer, Am Hilgenacker 15 um 9:00 Uhr zum gemeinsamen Frühstück, Kaffee, Tee und geselligem Austausch.
Gerne können auch Interessierte an den Stammtischen teilnehmen!
Anmeldungen erforderlich bei Heike Braak unter der 02751/ 135 99 38.
August 2025
05.08.25 Blickpunkt Auge Beratung, Bad Berleburg
Interkultureller Mehrgenerationentreffpunkt (Alte Landratsvilla), Poststr. 40, 57319 Bad Berleburg
Jeden 1. Dienstag im Monat von 13:00 bis 16:00 Uhr und nach Vereinbarung
Anmeldung erforderlich bei Katrin Spies-Gußmann unter 02751 444 727 oder bei Heike Stahlschmidt unter 02751 6865 oder per E-Mail an: k.spies-gussmann@blickpunkt-auge.de.
06.08.25 Telefonstammtisch
Einfach mal miteinander reden, ein Stammtisch per Telefon. Mitglieder können sich austauschen und ins Gespräch kommen. Auch Interessierte können testweise gerne mal teilnehmen.
Jeden 1. Mittwoch im Monat um 10:00 Uhr
Zugangsdaten gibt‘s bei Ute Grundmann unter 02758 450.
23.08.25 Ausflug (bitte Termin vormerken, weitere Infos folgen noch)
26.08.25 Technikstammtisch
19:00 Uhr, Einwahl per Zoom oder Telefon.
Zugangsdaten gibt es bei Katrin Spies-Gußmann unter der 02751 444 727..
September 2025
02.09.25 Blickpunkt Auge Beratung, Bad Berleburg
Interkultureller Mehrgenerationentreffpunkt (Alte Landratsvilla), Poststr. 40, 57319 Bad Berleburg
Jeden 1. Dienstag im Monat von 13:00 bis 16:00 Uhr und nach Vereinbarung
Anmeldung erforderlich bei Katrin Spies-Gußmann unter 02751 444 727 oder bei Heike Stahlschmidt unter 02751 6865 oder per E-Mail an: k.spies-gussmann@blickpunkt-auge.de.
03.09.25 Telefonstammtisch
Einfach mal miteinander reden, ein Stammtisch per Telefon. Mitglieder können sich austauschen und ins Gespräch kommen. Auch Interessierte können testweise gerne mal teilnehmen.
Jeden 1. Mittwoch im Monat um 10:00 Uhr
Zugangsdaten gibt‘s bei Ute Grundmann unter 02758 450.
12.09.25 Stammtisch Bäckerei Bad Berleburg
Stammtischtreffen bei der Bäckerei Schäfer, Am Hilgenacker 15 um 9:00 Uhr zum gemeinsamen Frühstück, Kaffee, Tee und geselligem Austausch.
Gerne können auch Interessierte an den Stammtischen teilnehmen!
Anmeldungen erforderlich bei Heike Braak unter der 02751/ 135 99 38.
Oktober 2025
01.10.25 Telefonstammtisch
Einfach mal miteinander reden, ein Stammtisch per Telefon. Mitglieder können sich austauschen und ins Gespräch kommen. Auch Interessierte können testweise gerne mal teilnehmen.
Jeden 1. Mittwoch im Monat um 10:00 Uhr
Zugangsdaten gibt‘s bei Ute Grundmann unter 02758 450.
07.10.25 Blickpunkt Auge Beratung, Bad Berleburg
Interkultureller Mehrgenerationentreffpunkt (Alte Landratsvilla), Poststr. 40, 57319 Bad Berleburg
Jeden 1. Dienstag im Monat von 13:00 bis 16:00 Uhr und nach Vereinbarung
Anmeldung erforderlich bei Katrin Spies-Gußmann unter 02751 444 727 oder bei Heike Stahlschmidt unter 02751 6865 oder per E-Mail an: k.spies-gussmann@blickpunkt-auge.de.
16.10.25 Blickpunkt Auge Beratung, Schmallenberg
Beratung für Betroffene und Angehörige (weitere Infos unter "Beratung")
Gesundheitskiosk CariPoint Schmallenberg, Hohe Fohr 4
14:00 bis 17:00 Uhr
Anmeldung erforderlich bei Katrin Spies-Gußmann unter 02751 444 727.
28.10.25 Technikstammtisch
19:00 Uhr, Einwahl per Zoom oder Telefon.
Zugangsdaten gibt es bei Katrin Spies-Gußmann unter der 02751 444 727.
November 2025
04.11.25 Blickpunkt Auge Beratung, Bad Berleburg
Interkultureller Mehrgenerationentreffpunkt (Alte Landratsvilla), Poststr. 40, 57319 Bad Berleburg
Jeden 1. Dienstag im Monat von 13:00 bis 16:00 Uhr und nach Vereinbarung
Anmeldung erforderlich bei Katrin Spies-Gußmann unter 02751 444 727 oder bei Heike Stahlschmidt unter 02751 6865 oder per E-Mail an: k.spies-gussmann@blickpunkt-auge.de.
05.11.25 Telefonstammtisch
Einfach mal miteinander reden, ein Stammtisch per Telefon. Mitglieder können sich austauschen und ins Gespräch kommen. Auch Interessierte können testweise gerne mal teilnehmen.
Jeden 1. Mittwoch im Monat um 10:00 Uhr
Zugangsdaten gibt‘s bei Ute Grundmann unter 02758 450.
14.11.25 Stammtisch Bäckerei Bad Berleburg
Stammtischtreffen bei der Bäckerei Schäfer, Am Hilgenacker 15 um 9:00 Uhr zum gemeinsamen Frühstück, Kaffee, Tee und geselligem Austausch.
Gerne können auch Interessierte an den Stammtischen teilnehmen!
Anmeldungen erforderlich bei Heike Braak unter der 02751/ 135 99 38.
Dezember 2025
02.12.25 Blickpunkt Auge Beratung, Bad Berleburg
Interkultureller Mehrgenerationentreffpunkt (Alte Landratsvilla), Poststr. 40, 57319 Bad Berleburg
Jeden 1. Dienstag im Monat von 13:00 bis 16:00 Uhr und nach Vereinbarung
Anmeldung erforderlich bei Katrin Spies-Gußmann unter 02751 444 727 oder bei Heike Stahlschmidt unter 02751 6865 oder per E-Mail an: k.spies-gussmann@blickpunkt-auge.de.
03.12.25 Telefonstammtisch
Einfach mal miteinander reden, ein Stammtisch per Telefon. Mitglieder können sich austauschen und ins Gespräch kommen. Auch Interessierte können testweise gerne mal teilnehmen.
Jeden 1. Mittwoch im Monat um 10:00 Uhr
Zugangsdaten gibt‘s bei Ute Grundmann unter 02758 450.
23.12.25 Technikstammtisch
19:00 Uhr, Einwahl per Zoom oder Telefon.
Zugangsdaten gibt es bei Katrin Spies-Gußmann unter der 02751 444 727.
Weitere Veranstaltungen sind in Planung! Über Anregungen für gemeinsame Aktivitäten, Ausflüge etc. freuen wir uns immer!
Mitglied werden
Sind Sie von einer Seheinschränkung oder Erblindung betroffen? Suchen Sie Austausch und/oder wollen Lebensfreude erleben? Wollen Sie sich anstecken lassen oder von anderen lernen? Dann werden Sie gerne Mitglied in unserer lebendigen Bezirksgruppe.
Förderer werden
Finden Sie unsere Arbeit gut und möchten gerne von uns lernen und uns unterstützen? Dann geht dies über eine Fördermitgliedschaft, Mitarbeit oder Spende. Bei der Mitarbeit gibt es verschiedene Möglichkeiten. Auch als Fördermitglied erhalten sie regelmäßige Informationen über regionale Angebote, können Begleitungen in Anspruch nehmen oder Fahrdienste nutzen.
Fragen sie nach - wir freuen uns!
Wir danken allen, die unsere Arbeit dadurch unterstützen und es somit ermöglichen, dass wir in der Region als gestärkte Selbsthilfegruppe existieren können. Wir können kommunal mitwirken, auch in Ihrem Interesse, und ermöglichen Menschen einen selbständigen Alltag zu führen sowie an Sport, Kultur und Gesellschaft teilhaben zu können.
Ein herzliches Dankeschön geht an folgende Unterstützer:
- Odebornsverein aus Bad Berleburg, welcher uns mit einer Geldspende unterstützt
- Confiserie Wahl aus Bad Berleburg, welche uns mit Waffelteig als Spende unterstützt
Spenden
Spenden an uns setzen wir wie folgt ein:
• Hilfsmittel zur Nutzung und Vorführung
• Fahrdienste und Mieten
• Projekte, die uns die Umgebung barrierefreier gestalten
• Werbeartikel (Flyer etc.)
• Aufklärung von Angehörigen, Institutionen etc.
• Für eine aktive Gemeinschaft
Spenden können Sie hier:
Blinden- und Sehbehindertenverein e.V. Dortmund BG Wittgenstein
Sparkasse Wittgenstein
IBAN: DE62 4605 3480 0000 0484 13
Vereinsgeflüster
2024
Ein Dankeschön und zum Jahresende noch einmal Sportliches beim Blinden- und Sehbehindertenverein!
Am 28.12. trafen sich Menschen mit einer Seheinschränkung /Erblindung in Winterberg zum Bowlen. Sehenden erscheint dies als eine leichte Übung, die Spaß macht. Mit eingeschränktem Sehrest oder gar Erblindung ist dies jedoch schon eine ziemliche Herausforderung. Wie stehe ich zur Bahn, welche Technik benutze ich und höre ich meine Kugel trotz der lauten Musik und den Bahnen von nebenan noch? Alles Zusatzanforderungen, bei denen Bowlen dann doch eine höhere Anforderung darstellt. Wir nutzten 2 Bahnen für Klein und Groß, Jung und Alt und spielten gegeneinander und miteinander. Trotz mancher Hürde machte es viel Spaß und darum geht es: Gemeinschaft erleben, sich bewegen und Neues oder Altbekanntes wagen. Die Sehenden unter uns waren nicht immer die mit dem besseren Ergebnis am Ende.
Genau das macht unsere Vereinsarbeit aus, nämlich der gemeinsame Austausch. Jeder kann seine Erfahrungen und Nöte bei schlechter werdendem Sehen mit einbringen, vieles können wir gemeinsam entdecken und auch Neues ausprobieren. Wir vernetzen Sehende und seheingeschränkte Menschen und bringen sie auch real zusammen. Das Einzugsgebiet unseres Regionalvereins Wittgenstein und Umgebung reicht von Siegen über Wittgenstein bis nach Winterberg und Schmallenberg.
Unsere kostenlose, durch Spenden finanzierte, Blickpunkt Auge Beratung, welche bei drohendem Sehverlust z.B. durch Erkrankungen, das Älter werden oder nach Unfällen auftritt, ist eine wichtige Anlaufstelle geworden. Hier informieren unsere ausgebildeten Peer-Beraterinnen z.B. über Hilfsmittel, Recht und vieles mehr. Im letzten Jahr konnten wir vielen Menschen über die Beratung wieder Hoffnung geben, Angehörige mit Tipps versorgen, Kinder in Einrichtungen unterstützen oder Menschen neu in einen Beruf integrieren.
Wir erleben, dass das Thema Sehen oft übergangen wird, obwohl jeder Mensch die Angst in sich trägt nicht mehr Lesen oder Autofahren zu können. Wir laden Sie herzlich ein, sich frühzeitig beraten zu lassen!
Werden Sie Mitglied, um bei Betroffenheit in Austausch zu gehen, rechtlich unterstützt zu werden oder um Gemeinschaft in Leichtigkeit zu erleben. Sagen Sie es weiter, wenn Sie Jemand kennen der Unterstützung benötigt. Fördern Sie die ehrenamtliche Arbeit mit Ihrer Spende!
Wir danken daher allen, die uns mit ihrer Mitarbeit und ihren Spenden im letzten Jahr unterstützt haben. Wir nutzen diese für unsere ehrenamtliche Beratung, um z. B. Hilfsmittel zur Ansicht anzuschaffen, aber auch um Menschen mit einer Sehbehinderung Freizeitangebote zu ermöglichen. Ein Highlight im vergangenen Jahr war dabei z.B. das Anfassen einer Schlange, um eine Vorstellung zu erhalten, wie sie wahrscheinlich aussehen könnte.
Auch für dieses Jahr haben wir schon Manches geplant. So finden wieder unsere regelmäßigen Beratungen statt, zu denen Sie sich bitte anmelden. Wir bieten auch eine telefonische Beratung sowie die Onlineberatung an.
Wir werden uns wieder an unterschiedlichen Orten in der Region zu verschiedenen Stammtischen treffen, thematische Vorträge und Selbsterfahrungen genießen sowie gemeinsame Ausflüge wahrnehmen. Für Pflegedienste, Kindergärten, Schulen etc. bieten wir zum Thema Sehen Aktionen, Vorträge und weiters an. Hierzu können uns Einrichtungen gerne ansprechen.
Wir wünschen Ihnen alles Gute für das Jahr 2025. Gehen Sie achtsam mit sich selbst um, bleiben Sie neugierig und lenken Ihren Blick auf die guten Dinge, die Sie in Ihrem Leben haben. So kann es nur ein schönes Jahr werden.
Eine kleine Stadt aus Lebkuchenhäusern in Girkhausen
Kennen sie noch die Faszination der Lebkuchenhäuser? Der Blinden- und Sehbehindertenverein mit dem Regionalverein Siegen-Wittgenstein lud dieses Jahr zum 2. Mal dazu ein, sein eigenes Haus zu gestalten. Was Sehend so einfach ist, kann mit einem kleinen Sehrest oder Blind ganz schön schwer werden. Die Faszination ist aber dieselbe. Versuchen Sie selbst mal zu Hause nach Geruch zu backen! Eine spannende Geschichte.
Da es letztes Jahr in einer kleinen Gruppe viel Spaß gemacht hatte, war die Idee für dieses Jahr schon geboren. So trafen sich am Samstag, den 23.11.24 ca. 40 kleine und große Schleckermäulchen in den Räumen des Generationenverein Girkhausen und gestalteten auch diesen Nachmittag gemeinsam mit beiden Vereinen.
Jung und Alt, Sehend und Nichtsehend bastelten an Lebkuchenhäusern, erzählten, naschten Waffeln oder stibitzten Süßigkeiten aus den Schüsseln mit den Dekomaterialien für die Häuser. So entstanden insgesamt 22 Lebkuchenhäuser.
Es wurde ein lustiger Nachmittag mit regem Austausch, einem lustigen, klebrigen Miteinander und dem Besuch eines kleinen Weihnachtsmanns mit einer kleinen Überraschung für alle Teilnehmenden.
Da Süßigkeiten nicht immer gesund sind, aber glücklich machen, gingen alle mit und ohne Häuschen sehr zufrieden nach Hause.
Die Aktion ist für nächstes Jahr, für den Samstag vor dem ersten Advent schon wieder geplant. Wenn sie mitmachen möchten, einfach auf der Website des Blinden- und Sehbehindertenvereins Wittgenstein und Umgebung unter www.bsvw.org/wittgenstein-umgebung/ regelmäßig unter „Termine" vorbeischauen.
Der Regionalverein Wittgenstein und Umgebung plant auch für nächstes Jahr wieder Angebote, in denen man kleine Hilfen für seinen Alltag erlernen kann. Dies kann im Haushalt sein, Mobilität oder Digitalität betreffen. Haben Sie Fragen oder benötigen als Betroffene oder Angehörige eine Beratung, dann melden sie sich gerne unter 02751 444 727 bei Frau Spies-Gußmann (Gebrauch vom AB machen) oder schreiben sie eine E-Mail an wittgenstein@bsvw.de. Weitere Informationen zu Aktionen und Beratungsterminen finden Sie auch auf der Internetseite www.bsvw.org/wittgenstein-umgebung/
Der Blinden- und Sehbehindertenverein Regionalverein Wittgenstein und Umgebung bedankt sich beim Generationenverein Girkhausen für die zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten und die gemeinsame Aktion.
Stammtisch in Siegen beim "Zum Häutebacher"
13 Mitglieder, darunter auch zwei noch sehr neue und junge Mitglieder, trafen sich zum gemeinsamen Mittagessen. Wir saßen gemütlich zusammen und wurden durch den freundlichen Wirt und seine Mitarbeiter sehr gut bedient und versorgt. Das Essen war sehr lecker und zum lachen gab es auch genug Anlässe. Auch fachliche Fragen zu rechtlichen, ausbildungsrelevanten und alltäglichen Problemen wurden angesprochen und so kam es zu einem regen Austausch. Genau dazu dienen die Stammtische, ein Austausch auf allen Ebenen in Wohlfühlatmospähare.
Stammtisch mit Waffeln und Showdown in Bad Berleburg
Am 28. September trafen wir uns nachmittags mit 15 Personen und 2 Hunden im Interkulturellen Mehrgenerationentreffpunkt in Bad Berleburg zu einem Stammtisch. Bei Waffeln, Kuchen, Salat und Getränken gab es gute Gespräche. Später erklärten wir das Spiel Showdown. Showdown ist eine Art Blindentischtennis oder Tischball, bei dem ein rasselnder Ball mit Hilfe eines Schlägers über eine Platte gerollt wird. Der Ball wird nicht über das Netz geschlagen, sondern unter einer Mittelbande hindurch gerollt. Das Spiel ist sowohl für Jung wie auch Alt geeignet und macht viel Spaß.
Wir danken allen Helferinnen und Helfern, ohne die dieser Stammtisch nicht möglich gewesen wäre!
Ausflug zum Naturhof Born in Wingeshausen
Am 7. September trafen sich 12 Mitglieder auf dem Hof von Heike und Jochen Born. Auf so einem Hof kann man viele Eindrücke sammeln...es gibt einiges zu hören, zu fühlen und auch zu riechen. Dabei fallen einem gleich die Schweine ein, welch ruhige entspannte Gesellen. Wir konnten diese füttern, streicheln und ihnen mit der Gießkanne, an diesem nochmal richtig heißem Sommertag, eine Abkühlung verschaffen. Ein Mitglied lag fast den ganzen Nachmittag gemütlich zwischen den Schweinen im Schweinestall und war überglücklich. Andere erfreuten sich mit großer Begeisterung der verrückten Hühner. Warum verrückt...na weil diese bestimmt dachten, dass wir verrückt sind: trugen ihnen das Futter hinterher, fuhren die Hühner mit Schubkarren über den Hof, kraulten sie bis sie genug davon hatten. Die Kinder vollführten zusätzlich noch Kunststücke mit ihnen, so ein Flug von der Strohballenburg ist schon ein Abenteuer. Kindheitserinnerungen kamen bei dem ein oder anderem wieder zum Vorschien.
Zwischendurch konnten wir uns alle an Getränken erfrischen, es gab Kuchen, Obstspieße mit Schokosoße und gegrillte Würstchen im Brötchen. Wir wurden also gut versorgt. Einfach lecker, vielen Dank nochmal an Heike und ihre fleißigen Helfer.
Tagesausflug in die Stadt Münster
Am 24.08. machten wir uns mit 28 Personen und 2 Hunden auf nach Münster. In Münster angekommen besichtigten 9 Personen das LWL-Mühlenhof Museum und die restlichen19 Personen und zwei Hunde besuchten den Allwetterzoo.
Im Zoo genossen wir in zwei Gruppen aufgeteilt je eine Führung, die speziell auf Blinde- und Sehbehinderte ausgelegt war. Wir erhielten viele Informationen über verschiedene Tiere und deren Lebensraum und konnten viele Dinge, wie zum Beispiel Federn von Vögeln und Kamelhaar, anfassen und intensiv befühlen. Der Höhepunkt dieser Führung war jedoch die Königspython, welche wir auch anfassen durften. Zusätzlich noch eine alte Schlangenhaut. Das Gefühlserlebnis war beeindruckend, da man es sich ganz anders vorstellt hatte.
Parallel fand im LWL- Mühlenhof ebenfalls eine lebendige Führung, die auf Blinde- und Sehbehinderte Menschen ausgelegt war, statt. Beeindruckend wie das Leben von damals hier erlebt werden konnte. Man konnte die alten Gebäude förmlich riechen, wie zum Beispiel die alte Getreidemühle. Das Holz, die alten Steine...ein Lebenshauch von damals. Ein Mitglied aus unserem Verein konnte selbst auch einiges an Wissen und Erfahrung mit manch bäuerlicher Gerätschaft einbringen.
Danach trafen wir uns alle wieder bei unserem Reisebus und aßen gemeinsam Kuchen, tranken Kaffee und andere Getränke und ließen das gerade Erlebte sacken. Gestärkt ging es dann für einige von uns zu einer Stadtführung in die Münsteraner Altstadt. Die Führerin erzählte uns vieles über die Stadt und den westfälsichen Frieden. Wir waren im Dom und konnten verschiedene Reliefs, die mit Blindenschrift versehen waren, berühren und mit den Händen erforschen. Wer nicht an der Führung teilnahm schlenderte eigenständig durch die Altstadt.
Der Bus fuhr uns danach ein Stück außerhalb von Münster in ein Lokal zum gemeinsamen Abendessen und abschließend wieder zurück in die Heimat.
Rundum war es ein gelungener Auflug und das Wetter hat sogar spitze mitgespielt!
Aktionen zum Sehbehindertentag 2024
Siegen
Am 01.06.2024 fand die erste Aktion unserer Blickpunkt-Auge-Beratung und Bezirksgruppe Wittgenstein und Umgebung zum Sehbehindertentag 2024 in Siegen statt. Für die Dauer von ca. 2 Stunden fand in der Lukas Gemeinde in der Erlöserkirche die Veranstaltung zum Thema „Das bisschen Haushalt kann so schwer nicht sein" statt. In einer kleinen, aber persönlichen Gruppe wurde bei Kaffee und Kuchen über verschiedene Hilfsmittel im Haushalt und in der Küche gesprochen. Durch die Blickpunkt-Auge- Beratung wurden verschiedene Gegenstände gezeigt und erklärt. Anschließend konnten diese natürlich auch ausprobiert werden. Im Anschluss fand ein reger Austausch unter den Teilnehmern statt. Fragen zum Verein konnten ebenso durch zwei anwesende Personen vom Leitungsteam geklärt werden.
Es war ein informativer und gelungener Nachmittag. Ein herzliches Dankeschön allen Mitwirkenden und Teilnehmenden.
Bad Berleburg
Unsere zweite Veranstaltung unter dem gleichen Motto fand am 04.06.2024 mit Teilnehmenden aus unserer Bezirksgruppe, Betroffener und Interessierter, der Blickpunkt-Auge-Beratung sowie mit Teilen des Leitungsteams im Mehrgenerationenhaus in Bad Berleburg statt. Es nahmen 12 Personen inklusiv einer Dame von der Presse daran teil. Zu Beginn konnte unter Einsatz von Simulationsbrillen eigenständig das Kuchen essen und Kaffee trinken getestet werden. Hierbei konnten bereits einige Erfahrungen gesammelt werden.
An mehreren Stationen konnte jeder selbst aktiv einige Dinge testen, ausprobieren und Selbsterfahrung sammeln. Auch bekamen wir hilfreiche Tipps, z.B. wie finde ich heraus, ob sich noch Schale an der Kartoffel befindet. Ganz einfach, man legt sie in ein Gefäß mit kaltem Wasser, dreht sie etwas und anschließend kann man mit dem Finger deutlicher spüren, wo sich noch Schale an der Kartoffel befindet.
Der persönliche Austausch unter den Teilnehmenden kam natürlich auch nicht zu kurz.
Wir danken allen, die an dieser Veranstaltung beteiligt waren.
Der Tag der Begegnung in Siegen
Im Mai fand der „Tag der Begegnung" in der Siegener Innenstadt statt. An diesem Tag stellen sich die verschiedensten Selbsthilfegruppen und Institutionen, die Menschen Hilfe leisten, vor. „Siegen bunt" war dieses Jahr das Motto. Wir waren auch mit einem Stand vor Ort dabei und haben uns als Verein sowie die Blickpunkt-Auge- Beratung vorgestellt. Wir verkauften selbstgebackenen Kuchen und zusätzlich haben wir uns dem Thema „Sinne" mit verschiedenen Rätseln und Aufgaben gewidmet, womit wir viel Publikum an unseren Stand lockten. Gerüche zuordnen, Gewichte der Reihe nach sortieren oder einige Rätselfragen lösen boten die Möglichkeit sich der Wichtigkeit der eigenen Sinne bewusst zu werden. Ebenso bot das Thema die Möglichkeit miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Nachfrage zu den Themen Augenerkrankungen, Beratungen, Hilfsmittel und vielem mehr konnte unsere Blickpunkt-Auge-Beraterin vor Ort kaum bewältigen, so ein großer Bedarf war vorhanden.
Lilly, als Blindenführhund, stand sogar bei einem Interview auf der großen Bühne vor Ort im Mittelpunkt. Wie kann sie helfen und unterstützen, wo liegen ihre Grenzen und was für Bitten hat sie an ihre Umgebung, diese Fragen konnten mit Unterstützung ihrer blinden Halterin angesprochen werden. Was bedeutet eigentlich Assistenzhund und Therapiehund, wo liegen die Unterschiede?
Eine gelungene Veranstaltung bei strahlendem Sonnenschein, welche einem nochmal bewusst machte wie dringend wir als Verein und Beratungsstelle gebraucht werden.
Wir wandern ja so gern...Winterberg
In Wittgenstein ist es üblich am 1. Mai zu wandern. Wir holten dies ein paar Tage später nach und trafen uns bei den Lenneplätzen bei Winterberg und wanderten gemeinsam eine einfache Strecke, an welcher ein Audioguide, ein Kneippbecken sowie ein Barfußpfad anzutreffen sind. Leider hatten wir nicht das ganz ideales Wetter, um alles genießen zu können. Zwischenstopps wurden durch die Mundorgel unseres ältesten Teilnehmers musikalisch begleitet und wir sangen, mehr oder weniger, schief und etwas Textunsicher dazu mit....es hat Spaß gemacht, das ist die Hauptsache. Unser jüngster Teilnehmer genoss die Tour im Bollerwagen.
Als wir in Langewiese im Lokal einkehrten, waren wir teilweise etwas durchnässt und froh uns aufzuwärmen und etwas leckeres Essen zu können. Wir stellten fest, dass es nicht so wichtig ist, ob die Sonne scheint oder wir richtig Singen, sondern, dass die gemeinsame Zeit und die Bewegung für unsere Mobilität enorm wichtig ist und es uns allen richtig gut getan hat.
Waffelverkauf beim Garten- und Frühlingsfest bei "Dos ahle erhale" in Wingeshausen
Ende April fand im Antik- und Trödelladen von Swen Homrighausen in Wingeshausen ein Garten- und Frühlingsfest statt. Neben dem Verkauf von Pflanzen durch ein ortsansässiges Unternehmen, den Antiquitäten von „Dos ahle erhale" und dem Verkauf von regionalen Leckereien haben wir vom Verein aus Waffeln und Kuchen gebacken und verkauft. Ein voller Erfolg. Die Vereinskasse hat sich durch die großzügige Verdopplung der Einnahmen durch Swen Homrighausen wieder gefüllt. Ein herzliches Dankeschön!
Stammtischtreffen beim Italiener in Siegen
Im April fand ein Stammtischtreffen in einem italienischen Restaurant in Siegen- Geisweid statt.16 Personen trafen sich zum gemeinsamen Essen und persönlichen Austausch. Diese Treffen dienen auch dazu sich gegenseitig kennenzulernen, meist haben sich noch nicht alle Mitglieder kennengelernt. Unsere Runde wächst ja auch stetig weiter. Das Essen war lecker und die Gespräche bereichernd, so soll es sein.
Osterwanderung in Wingeshausen
Am Karfreitag fand durch den SGV Wingeshausen eine kleine Osterwanderung statt. Eine kleine Gruppe aus unserem Verein hat sich dieser Wanderung angeschlossen. Auf dem Weg zur Grillhütte im Bockeshorn ließ sich ab und an sogar die Osterhäsin blicken und winkte freundlich. Nach dem Eintreffen an der Grillhütte ließ sie sich sogar persönlich blicken und verteilte an die Kinder ein kleines Osterkörbchen. Die Kinderherzen leuchteten. Bei Kaffee und Kuchen konnten alle gesellig beisammensitzen und die Kinder erkundeten den Grillplatz mit Rutsche und Klettersteinen. Vielen Dank für die gute Organisation!
Telefonstammtisch
Auch unser monatlich stattfindender Telefonstammtisch, immer am ersten Mittwoch im Monat um 10 Uhr per Telefonkonferenz, zeigt sich immer größerer Beliebtheit. Er bietet die Möglichkeit sich von zu Hause aus übers Telefon mit anderen Mitgliedern aus dem Verein über die verschiedensten Themen auszutauschen. Es können konkrete Anliegen und Probleme besprochen werden oder auch einfach nur ein entspannter Plausch mit netten Menschen. Jedes Treffen ist anders und bringt Menschen zueinander. Auch Interessierte, die noch nicht im Verein Mitglied sind, können testweise jederzeit gerne teilnehmen, um sich einfach mal einen Eindruck zu holen oder somit auch Fragen zum Verein anzusprechen.
Neuer Stammtisch in Bad Berleburg
Wir treffen uns gerne! Da wir bei unseren Stammtischen gerne neue Formate ausprobieren, trafen wir uns im März in einer Bäckerei in Bad Berleburg zum gemeinsamen Frühstück. Das nette Personal bediente uns und es war so gemütlich, dass wir eine Wiederholung wollten.
Inzwischen ist es eine feste gemeinsame Zeit geworden sich in der Bäckerei zu treffen. An jedem 2. Freitag in den ungeraden Monaten sitzen wir ab 9 Uhr zusammen und essen, schwätzen und genießen den Austausch miteinander.
Technikstammtisch- "Audiofaktur-Schulung", Bad Berleburg
Ende Februar fand im Rahmen unseres vierteljährlich stattfindenden Technikstammtischs eine I-Phone Schulung mit der Firma „Audiofaktur" aus Dortmund statt. Wir trafen uns im Mehrgenerationentreffpunkt in Bad Berleburg und konnten erste Handgriffe im Umgang mit VoiceOver am I-Phone erlernen. Durch die gut geschulten Anleiter und ihr Fachwissen haben wir nun die Möglichkeit mit ersten Handgesten das I-Phone zu bedienen. Vielen herzlichen an Audiofaktur!
Mitgliederversammlung in Bad Berleburg
Im Februar fand unsere diesjährige Mitgliederversammlung statt. Die Neuwahlen des Leitungsteams standen an und standen natürlich im Mittelpunkt der Veranstaltung. Auch wenn wir eine aktive Gruppe sind, gestaltete sich das Finden von Personen, die sich zur Wahl aufstellen lassen wollten, nicht ganz einfach. Schließlich übernimmt man viel Verantwortung und bringt sich in seiner Freizeit ein, um aktiv mitzuwirken. Andererseits ist es wichtig, dass sich der Verein präsentiert und somit gesehen wird, sowohl für die eigene Gruppe, die Selbsthilfe allgemein, die Region und ebenso für die Begleitung und Beratung. Umso schöner, dass sich insgesamt 5 Personen für das neue Leitungsteam gefunden haben. Ein herzliches Dankeschön. Wir freuen uns auf eine gute gemeinsame Zeit und neue Impulse.
Ein gemeinsames Mittagessen mit leckeren Suppen gab es zur Pause und zum Abschluss Kaffee und Kuchen. Ein persönlicher Austausch untereinander rundete den Tag ab.
2023
Verleihung Heimatpreis Ehrenamt Bad Berleburg im Dezember
Der Regionalverein Wittgenstein und Umgebung hatte sich bei der Stadt Bad Berleburg für den Heimatpreis beworben. 10 Bewerber gingen an den Start, vier davon gewannen einen Preis und wir waren mit dabei. Wir erhielten den Sonderpreis „Durchstarter" des Jahres sowie 500€, für das Projekt „Blickpunkt-Auge Beratung". Gratuliert und nochmals persönlich gelobt wurde die wichtige Arbeit für Blinde und Sehbehinderte durch Herrn Bürgermeister Bernd Fuhrmann. Anschließend wurden alle Bewerber und Teilnehmer zu einem Buffet in die Hubertusstuben in Bad Berleburg eingeladen. Herzlichen Dank dafür.
Stammtisch Bad Berleburg im November
Zum Monatsende traf sich eine Gruppe von 10 Vereinsmitgliedern zum Austausch bei einem gemeinsamen Frühstück in einer ortsansässigen Bäckerei. Es wurde geschnackt, gelacht und geschlemmt. Einfach entspannt beieinandersitzen und den ein oder anderen das erste Mal treffen und etwas kennenlernen, da die Gruppe ja stetig wächst.
Wir hatten eine schöne entspannte Zeit miteinander mit leckeren Brötchen.
Aktionsnachmittag Lebkuchenhäuser verzieren im November
Am 25. November wurde durch zwei Vereinsmitgliederinnen ein ganz toller Nachmittag mit dem Verzieren von selbstgebackenen Lebkuchenhäusern in Bad Berleburg-Girkhausen organisiert. Eine bunte Truppe fand sich ein, von Jung bis Alt. Manch einer erlebte es das erste Mal in seinem Leben ein Lebkuchenhaus zu verzieren. Nebenbei konnten Leckereien genascht und Kaffee, Tee und heiße Schokolade getrunken werden. Eine Spielecke für die Kinder war auch eingerichtet.
Eine ganz tolle Aktion, die auf jeden Fall wiederholt wird.
Stammtisch Siegen im November
Am 4. November fand ein Stammtischtreffen in Siegen im Restaurant „Zum Häutebacher" statt. 5 Mitglieder trafen sich zum gemütlichen Austausch bei leckerem Essen. Es wurde sich über die verschiedensten Themen aus dem Leben heraus ausgetauscht. Der Wirt ging sehr gut auf seine Gäste ein und schaffte eine gemütliche Atmosphäre.
I-Phone Seminar mit der Firma Audiofaktur im Oktober
Am 13. Oktober konnten interessierte Vereinsmitglieder an einem erneuten Seminar der Firma Audiofaktur zum weiteren Erlernen im Umgang mit dem I-Phone per Zoom teilnehmen. Hierbei konnten wieder alle Fragen gestellt werden, die einem auf der Seele brannten. Alle Fragen waren willkommen, Chris und Michi der Firma Audiofaktur nehmen sich Zeit und keine Frage ist unangebracht, sie gehen auf alles ein. Herzlichen Dank nochmal.
Stammtisch Winterberg mit Ortsbegehung im September
Zu einem Stammtisch mit vorheriger Ortsbegehung der Altstadt in Winterberg trafen sich am 30. September eine Gruppe von 18 Personen in Winterberg. Wir erkundeten den Wintersportort und konnten einfach mal einen anderen Blick über die Stadt gewinnen. Der Besuch der katholischen Kirche war sehr interessant und wir erfuhren viel Neues und waren teilweise über die Informationen sehr erstaunt. So erfuhren wir z.B., dass die Stadt am Jakobsweg liegt. Im Anschluss gingen wir gemeinsam beim Italiener essen. Die Zeit verging mal wieder viel zu schnell.
Ein Erlebnistag auf dem Naturhof Born im September
Am 23. September folgte ein Erlebnistag auf dem Naturhof Born in Bad Berleburg-Wingeshausen. Kinder und Erwachsene, insgesamt 11 Personen, fanden sich ein, um auf dem Naturhof, der mitten in der Natur liegt, einen wunderschönen Nachmittag mit den Tieren, die dort leben und artgerecht gehalten werden, zu verbringen.
Aktionstag Wittgensteiner Miteinander im September
Am 9. September fand erneut der Aktionstag „Wittgensteiner Miteinander" in Bad Berleburg im Bürgerhaus statt. Auch wir waren mit einem Stand vertreten. Unser Ziel war Alltagshelfer aufzuzeigen, die einem als seheingeschränkter oder blinder Mensch den Alltag etwas erleichtern können. Unter den Oberbegriffen, wie z.B. Freizeit, Mobilität, Neues durch die Selbsthilfe entdecken und Allgemeine Tipps konnten Gegenstände ausprobiert werden sowie Tipps und Anregungen mitgenommen werden. Eine Fotowand mit Bildern über die Vereinsaktionen und Unternehmungen konnte ebenfalls bestaunt werden.
Es war für uns ein gelungener Tag mit netten und neuen Kontakten, vertrauten Gesichtern und einem Austausch mit anderen Selbsthilfegruppen.
Busfahrt, Museumsbesuch, Schiffahrt, Restaurantbesuch im August
Am 26. August ging es auf unsere erste organisierte Busfahrt. Das Organisationsteam war daher etwas aufgeregt. 31 kleine und große Personen sowie drei Hunde fuhren zusammen in die Eifel in das Museum Vogelsang IP. Wahlweise konnte man sich zwischen dem Besuch des Naturkundemuseums oder der NS-Burg entscheiden. Beide Museen sind barrierefrei und mit Audioguide ausgestattet. Damit auch alle die Zeit im Museum genießen konnten fand vorab zur Stärkung ein gemeinsames Picknick statt. Die Hunde wurden ebenso mit Leckerlies versorgt und machten einen klasse Job.
Nach dem Museumsbesuch ging es weiter zu einer organisierten Schifffahrt über den Ruhrsee bis zur Staumauer. Wir wurden mit allerlei wissenswertem an Informationen versorgt, konnten uns unterhalten und die Sonne genießen. Auf der Rückfahrt kehrten alle in ein Restaurant in Kreuztal zum abschließenden Abendessen ein. Dank des aufmerksamen Busfahrers kamen alle, mit einigen Informationen von Unterwegs, erschöpft aber glücklich wieder zu Hause an. Ein gelungener Tag für alle Teilnehmer, egal welchen Alters.
Teilnahme an der Hüttenwanderung Erndtebrück im August
Am 20. August trafen sich einige Mitglieder in Erndtebrück, um dort an der Hüttenwanderung der Zugvögel Wittgenstein, eine Teiletappe mitzulaufen. Die Vorplanung eines Mitglieds des Regionalvereins BSVW Wittgenstein und Umgebung ermöglichte es, dass alle den Weg, egal ob mit Blindenstock, Blindenführhund oder mit Begleitung bequem gehen zu können. Verschiedene Stationen mit Informationen, Essen und Trinken boten willkommene Pausen und Zeit zum Austausch. Es war eine schön organisierte inkludierte Veranstaltung.
Hilfsmittelvorstellung der Firma Optelec im August
Am 18. August fand die allererste Informationsveranstaltung zum Thema Hilfsmittel für seheingeschränkte/ blinde Menschen überhaupt in der Region statt. Der Verein konnte die Hilfsmittelfirma Optelec gewinnen und Herr Stenger gestaltete den Nachmittag für alle Interessierten, nicht nur für Mitglieder des BSVW. Im Bürgerhaus in Bad Berleburg konnte er allgemeine Fragen klären und ging mit Jedem auch ins Einzelgespräch, um konkrete Anliegen zu besprechen, erste Hilfsmittel zu zeigen und, je nach Wunsch und Bedarf, einen häuslichen Einzeltermin zu vereinbaren. Die gelungene Veranstaltung war sehr gut besucht und eine Kuchen- und Getränketafel wurde ebenfalls angeboten.
Stammtisch Erndtebrück im Juli
Im Restaurant Bauers in Erndtebrück wurde sich wiederholt zu einem Stammtisch mit Kegeln und anschließendem Essen im Restaurant getroffen. Es wurden verschiedene Kegelspiele erprobt sowie nette Gespräche geführt und natürlich gemeinsam gelacht. Das leckere Essen im Anschluss erzielte dann den gelungenen Ausklang des Treffens.
Aktionstag zum Sehbehindertentag in Bad Berleburg im Juni
Am 9. Juni konnten sich Interessierte im interkulturellem Mehrgenerationenhaus in Bad Berleburg im Rahmen der Gesundheitstage zum Sehbehindertentag einfinden. Das Wetter war traumhaft, so dass die meisten Aktionen draußen stattfinden konnten. Das Programm startete mit dem Aufkleben eines Leitsystems. Des Weiteren hatten wir einen Stand mit Alltagshilfsmitteln eingerichtet, die alle ausprobiert werden konnten. Ein Quiz musste unter Zuhilfenahme der Dunkelbrille gelöst werden. Die Showdownplatte, die derzeit im Mehrgenerationenhaus auch untergebracht ist, konnte ebenso bespielt werden. Alle hatten sehr viel Spaß bei den Aktionen. Zur Stärkung gab es Waffeln und belegte Brötchen. Zusätzlich zum praktischen Angebot wurden auch zwei Vorträge gehalten. Diese befassten sich mit dem Thema „Sehenden Begleitertechniken" von Katrin Spies-Gußmann gehalten sowie mit dem Thema „Sonnenschutz für die Augen" gehalten von einem ortsansässigen Optiker. Zusätzlich gab es Unterstützung durch den Blickpunkt-Auge Bus.
Mobile Beratung, Mitmacholympiade und Waffeln, Waffeln, Waffeln im Mai
Es war unsere zweite Teilnahme am diesjährigen „Tag der Begegnung" in der Siegener Innenstadt, welcher am 13. Mai stattfand.
Ein breites Interesse galt unserem Blickpunkt Auge-Beratungsangebot, welches durch das große grüne Blickpunkt Auge-Mobil für alle deutlich sichtbar war. „Leih mir deine Augen und wir handeln gemeinsam – Begegnung auf Augenhöhe". Unter diesem Motto gestalteten wir einen gemeinsamen Tag mit einigen Beratungen sowie eine kleine Olympiade. Interessierte, die sich trauten daran teilzunehmen wurden anschließend mit Gewinnen sowie mit frischen Waffeln, die sich größter Beliebtheit erfreuten, belohnt. Das Zuneige gehen des Waffelteigs, der uns von der Confiserie Wahl aus Bad Berleburg freundlicherweise kostenlos zur Verfügung gestellt wurde und ein Regenschauer am frühen Nachmittag sorgten für einen leichten Besucherrückgang. Dennoch blicken wir positiv auf diesen Tag der Begegnung zurück und sind froh dabei gewesen zu sein!
Erster Seniorentag in Winterberg im Mai
Winterberg, der Ort für Wintersport und kaltes Wetter. Aber am 12. Mai dieses Jahres stand der 1. Seniorentag unter der Sauerländer Sonne. Wir waren mit dem Blickpunkt- Auge Mobil und einem Stand dabei. Senioren konnten ausprobieren, welche einfachen Möglichkeiten es für den Alltag gibt. Im Bus konnten sie sich eine Auswahl an Hilfsmitteln anschauen. Wir hatten gute Gespräche und viele „AHA-Effekte". Eine gut organisierte Veranstaltung auf dem Winterberger Marktplatz machte zusätzlich eine gute Atmosphäre. Auch uns als Team tat die Gemeinschaft sehr gut und somit konnten wir sagen, dass sich die intensiven Vorbereitungen auch wirklich gelohnt haben.
Kletterausflug im April
Am 22. April hatten wir gemeinsam mit der Sektion des Alpenvereins in Siegen, in der dortigen Kletterhalle einen Erfahrungstag im Klettern durchgeführt. Insgesamt 8 Mitglieder unserer Bezirksgruppe wagten sich mithilfe der ehrenamtlichen Helfer des DAV in die Kletterwände. Für manche war es völliges Neuland, andere hatten schon in der Vergangenheit ihre Erfahrungen in diesem Erlebnissport gemacht. Einige, die es zum ersten Mal ausprobierten, waren so begeistert, dass sie es bei Gelegenheit wieder tun möchten. Andere haben festgestellt, dass dieser Sport nicht ihr Ding ist. So konnte jeder nach seiner Lust und Möglichkeit den Tag als sein ganz persönliches Erlebnis erfahren.
Erlebnis Antiquitäten im März
Am 25.März durften wir uns mal so richtig in alte Sachen einfühlen. Wir konnten durch verschiedene Themenräume des Antiquitätengeschäfts von Swen Homrighausen in Bad Berleburg- Wingeshausen schlendern und alles befühlen, erleben, beschnuppern und teilweise auch rätseln, wofür so manch ein Gegenstand denn wohl sei. Bei einigen kamen Kindheitserinnerungen zu Tage und die ein oder andere konnte eine Geschichte dazu aus ihrer Kindheit berichten. Nach all den vielen Eindrücken saßen wir anschließend noch gemütlich bei Kaffee und Kuchen zusammen. Es war ein sehr gemütlicher und kommunikativer Nachmittag.
Mitgliederversammlung im März
Die Gründung des Vereins erfolgte im Januar 2020, da Corona parallel Einzug hielt konnte bis dato keine Mitgliederversammlung erfolgen. Somit fand am 19.03.2023 die erste Mitgliederversammlung des BSVW Regionalvereins Wittgenstein und Umgebung in Präsenz statt.
Die Versammlung im Mehrgenerationentreffpunkt in Bad Berleburg war sehr gut besucht. Alles war liebevoll von Helfern vorbereitet, eine Spielecke, eine Essenstafel mit anschließender Kaffee- und Kuchentafel waren vorbereitet. Nach einer herzlichen Begrüßung durch das Leitungsteam wurde mit einem Rückblick begonnen. Trotz Corona hatte der Verein es geschafft immer in Kontakt zu bleiben, sowohl per Telefon, Zoom und im Verlauf wieder mit persönlichen Treffen. Nachdem alle Tagesordnungspunkte abgearbeitet waren fand ein reger Austausch unter allen Teilnehmern auf der Versammlung statt. Ideen für weitere Unternehmungen wurden gesammelt. Es war eine gelungene Veranstaltung mit regem Austausch, Zeit zum schnuddeln und leckerem Essen. Danke an alle!